Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
Attachment
Bitte laden Sie mindestens einen Anhang hoch
Up to 3 files,more 30mb,suppor jpg、jpeg、png、pdf、doc、docx、xls、xlsx、csv、txt

Wie wählt man zwischen Druckguss-Medaillen und gestanzten Medaillen?

2025-07-27 18:05:41
Wie wählt man zwischen Druckguss-Medaillen und gestanzten Medaillen?

Grundlagen der Druckguss-Medaillen

Der Druckguss-Prozess erklärt

Das Druckgussverfahren spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung jener hochwertigen Medaillen, die wir bei Veranstaltungen und Zeremonien sehen. Das Verfahren funktioniert dadurch, dass geschmolzenes Metall – in der Regel Aluminium- oder Zinklegierungen – unter hohem Druck in einen Stahlgusskavität eingefüllt wird. Was diese Technik für die Medaillenproduktion besonders wertvoll macht, ist die Geschwindigkeit, mit der sie im Vergleich zu anderen Methoden komplexe Formen herstellen kann. Die meisten Betriebe geben Zykluszeiten von etwa 30 Sekunden pro Stück an, sobald alles reibungslos läuft. Der Guss selbst wirkt wie ein Negativabdruck des Endprodukts und erfasst jedes Detail bis hin zu feinen Gravuren auf der Oberfläche. Eine Besonderheit des Druckgussverfahrens ist die außergewöhnliche Präzision, die es bietet. Einige Anlagen erreichen Toleranzen von nur 0,005 Zoll über große Flächen, was erklärt, warum wir selbst auf kleinen Gedenkstücken eine so scharfe Abbildung erzielen. Dieses Maß an Kontrolle ermöglicht es den Herstellern, alles von olympischen Goldmedaillen bis hin zu militärischen Auszeichnungen stets gleichbleibender Qualität zu produzieren und sowohl visuelle als auch Langlebigkeitsansprüche zu erfüllen, wie sie von verschiedenen Auszeichnungsbehörden gefordert werden.

Vorteile von Druckguss-Medaillen

Geschmiedete Medaillen sind dafür bekannt, sehr langlebig zu sein, was sie ideal für Dinge wie Sportwettkämpfe, Militärverleihungen und verschiedene Veranstaltungen macht, bei denen Medaillen dem Gebrauch standhalten müssen. Besonders an diesen Medaillen ist die Detailgenauigkeit. Das Schmiedeverfahren erlaubt es Herstellern, sehr tiefe Reliefs und feine Details zu erzeugen, wodurch die Medaillen deutlich ansprechender wirken als Standardmodelle. Zudem können Unternehmen Tausende solcher Medaillen gleichzeitig produzieren, ohne dass die Kosten explodieren – etwas, das mit vielen Alternativmethoden so nicht möglich ist. Laut verschiedenen Brancheninsidern liefert das Schmieden zudem bessere Oberflächenqualitäten, da der gesamte Fertigungsprozess eng kontrolliert abläuft. Auf diese Weise hergestellte Medaillen vereinen sowohl kunstvolles Design als auch Robustheit, weshalb sie bei Organisationen beliebt sind, die nach Preismedaillen suchen, die Jahre überdauern und dennoch mit ihren detailreichen Motiven Aufmerksamkeit erregen.

Einschränkungen des Druckgussverfahrens

Das Druckgussverfahren hat trotz seiner vielen Vorteile auch Nachteile. Die Einrichtung dieses Verfahrens erfordert eine höhere Anfangsinvestition, da das Erstellen der notwendigen Formen Kosten verursacht. Bei kleinen Produktionschargen bedeutet dies oft, dass mehr für die Einrichtung ausgegeben wird als für die tatsächlich verwendeten Materialien. Bei komplizierten Designs wird die Sache zudem noch komplizierter. Die Produktion dauert länger und belastet das Budget, manchmal sind bestimmte Formen sogar völlig aussichtslos. Ein weiterer Aspekt ist der Gewichtsunterschied zwischen druckgegossenen und gestanzten Produkten. Medaillen, die durch Druckguss hergestellt werden, sind in der Regel schwerer, was bei längerer Tragedauer unangenehm sein kann. Denken Sie an Sportler, die leichte Ausrüstung benötigen, oder an Personen, die Zeremonielllartikel den ganzen Tag über tragen müssen. Die Berücksichtigung all dieser Faktoren hilft Herstellern dabei zu entscheiden, ob Druckguss tatsächlich den Anforderungen ihres jeweiligen Projekts entspricht.

Gestanzte Medaillen im Detail

Herstellungsprozess von gestanzten Medaillen

Medaillen, die durch Stanzen hergestellt werden, durchlaufen einen interessanten Produktionsprozess, bei dem Metallplatten mit Hilfe von Stempeln geformt und unter Anwendung von Druck bearbeitet werden. Das Stanzverfahren eignet sich besonders gut für kleine Stückzahlen, da es schnell und kostengünstig ist, im Gegensatz zu komplexeren Methoden wie Druckguss. Messing und Aluminium sind häufig verwendete Materialien, da sie die fertigen Produkte leicht genug machen, um sie während Sportveranstaltungen oder Wettkämpfen im Schwimmbad angenehm um den Hals tragen zu können. Was diese Technik so vorteilhaft macht, ist die einfache Möglichkeit, Designs bei Bedarf schnell anzupassen. Hersteller können Änderungen ohne großen Aufwand vornehmen, wodurch die Medaillendesigns im Laufe der Zeit frisch und zeitgemäß bleiben.

Vorteile der Stanztechnik

Durch Stanzen hergestellte Medaillen sind in verschiedenen Oberflächen und Texturen erhältlich, die wirklich ins Auge fallen, sodass keine zwei Stücke jemals genau gleich aussehen. Der Hauptgrund, warum viele Gruppen auf Stanzen zurückgreifen, hängt mit finanziellen Aspekten zusammen. Die Rüstkosten sind deutlich geringer als bei anderen Methoden, was besonders für gemeinnützige Organisationen oder Schulen, die Veranstaltungen ohne großes Budget organisieren, einen großen Unterschied macht. Ein weiterer Vorteil ist die Geschwindigkeit. Diese gestanzten Medaillen benötigen einfach wesentlich weniger Produktionszeit im Vergleich zu gegossenen Varianten. Zudem entsteht während des Stanzprozesses weniger Abfall, was insgesamt umweltfreundlicher ist. Dieser ökologische Aspekt spricht definitiv Organisationen an, die heutzutage ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten.

Nachteile gestanzter Designs

Stanzen ist definitiv günstiger als andere Methoden, aber es hat auch einige echte Nachteile. Ein großes Problem ist, dass es die feinen Details nicht liefern kann, die ein Druckgussverfahren erzeugt. Das spielt gerade für Personen, die jene aufwendigen Militärmedaillen oder komplizierte Sportauszeichnungen mit umfangreicher Gravur wünschen, eine große Rolle. Ein weiteres Problem ergibt sich aus den Grenzen bei der Materialstärke. Gestanzte Medaillen eignen sich einfach nicht gut, wenn jemand etwas Dickeres oder Massiveres wünscht. Sie verbiegen leichter und werden bei regelmäßiger Handhabung häufiger beschädigt. Betrachtet man die meisten gestanzten Medaillen, so stellt man fest, dass diese selten dicker als 1/8 Zoll sind. Diese Dünne beeinflusst, wie Menschen deren Wert empfinden, besonders in Sportarten, bei denen schwerere Medaillen oft prestigeträchtiger und wertvoller wirken.

Hauptunterschiede: Druckgegossene vs. gestanzte Medaillen

Designkomplexität und Detailgenauigkeit

Bei der Erstellung jener wirklich komplizierten 3D-Designs mit vielen feinen Details heben sich Druckguss-Medaillen einfach aus der Menge hervor. Das Verfahren ermöglicht es Herstellern, allerlei aufwendige Muster direkt in das Metall einzuarbeiten, zudem können farbenfrohe Emaille-Beschichtungen aufgebracht werden, die visuell richtig herausstechen. Bei gestanzten Medaillen sieht die Sache allerdings anders aus. Die meisten Menschen kennen sie aufgrund ihres flachen und schlichten Designs. Solche Medaillen sieht man überall bei Sportveranstaltungen wie Leichtathletik- oder Schwimmwettkämpfen, da sie leicht im Gewicht und handlich sind. Für Auszeichnungen, die wirklich besonders und auffällig aussehen sollen, bleibt Druckguss trotz höherer Kosten die bevorzugte Methode. Das Niveau an Detailgenauigkeit, das damit erreichbar ist, lässt sich durch Stanztechniken einfach nicht erreichen.

Materialstärke und Gewicht

Gusssilbermedaillen haben in der Regel mehr Gewicht und Substanz, was den klassischen Eindruck von Qualität und bleibendem Wert vermittelt. Deshalb werden sie häufig bei Militärehrungen und anderen Auszeichnungen verwendet, bei denen Präsenz eine Rolle spielt. Geprägte Medaillen erzählen jedoch eine andere Geschichte. Sie sind viel leichter am Handgelenk und bieten Athleten, die sich während Wettkämpfen frei bewegen müssen, einen hohen Tragekomfort. Die meisten Läufer und Wettbewerber würden jedem, der fragt, bestätigen, dass schwere Medaillen nach einigen Stunden Tragezeit einfach lästig werden. Bei der Wahl zwischen diesen Optionen müssen sich Veranstalter wirklich überlegen, welche Funktion die Medaille erfüllen soll. Soll sie als etwas Besonderes auffallen? Oder sollte sie im Hintergrund bleiben, während die Teilnehmer aktiv sind?

Kostenvergleich

Beim Druckguss entstehen in der Regel höhere Anfangskosten, da die Erstellung von Formen teuer ist. Wenn jedoch Tausende von Teilen benötigt werden, rechnen sich diese Investitionskosten durch die Kosteneinsparnisse bei der Massenproduktion. Gestanzte Medaillen bleiben bei Schulen, lokalen Wohltätigkeitsorganisationen und kleineren Gruppen mit begrenztem Budget beliebt, da sie pro Einheit deutlich günstiger sind. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass auch die Langlebigkeit eine Rolle spielt. Druckgussmedaillen halten wesentlich länger, sofern sie sauber gehalten und ordnungsgemäß gelagert werden, was bedeutet, dass sie seltener ausgetauscht werden müssen. Die Wahl hängt letztendlich davon ab, was für den jeweiligen Anwendungsfall am sinnvollsten ist. Manche legen größten Wert auf das Aussehen, während andere lieber etwas möchten, das nicht nach ein paar Jahren Gebrauch auseinanderbricht. Es gibt hier keine eindeutige richtige Antwort – nur verschiedene Abwägungen, je nachdem, wie wichtig Preis beziehungsweise Lebensdauer für das jeweilige Projekt ist.

Faktoren, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind

Budget und Produktionsvolumen

Kosten spielen eine Rolle bei der Wahl zwischen Druckguss- und gestanzten Medaillen. Wer weiß, was das Budget hergibt, kann besser entscheiden, welches Fertigungsverfahren zum Ziel führt. Druckguss verlangt meist hohe Einrichtungskosten, weshalb er vor allem bei größeren Stückzahlen Sinn macht, da sich die Kosten pro Einheit senken. Gestanzte Medaillen wirken auf den ersten Blick günstiger und sind daher gerade bei kleineren Auflagen oder knappem Budget attraktiv. Ein Austausch mit echten Herstellern bringt Klarheit über die finanziellen und logistischen Anforderungen. Solche Gespräche decken oft versteckte Kosten oder unerwartete Einsparmöglichkeiten auf, die nicht direkt aus Preislisten ersichtlich sind. So können Unternehmen Entscheidungen treffen, die zu ihrer spezifischen Situation passen, statt sich nur am vermeintlich günstigsten Angebot zu orientieren.

Anforderungen an die Langlebigkeit

Wenn man an Medaillen denkt, die auch unter schwierigen Bedingungen lange halten sollen, wird die Langlebigkeit besonders wichtig. Militärmedaillen fallen einem sofort ein, da sie Jahre der Lagerung und Ausstellung standhalten müssen, ohne Beschädigungen aufzuweisen. Auch die Materialien spielen hier eine große Rolle – viele Menschen unterschätzen, wie unterschiedlich Metalle im Laufe der Zeit bestehen bleiben. Bezüglich des Designs sind druckgegossene Medaillen oft deutlich robuster als andere Varianten. Sie vertragen regelmäßigen Umgang recht gut, was erklärt, warum Schulen und Sportorganisationen häufig diesen Weg wählen – etwa bei Leichtathletikwettkämpfen oder Schwimmwettkämpfen, bei denen Kinder ihre Auszeichnungen den ganzen Tag über in die Hand nehmen und herumreichen. Das richtige Gleichgewicht zwischen Optik und Stabilität zu finden ist wichtig, denn niemand möchte, dass seine hartverdiente Medaille schon vor der ersten richtigen Ausstellung zu Hause abgenutzt aussieht.

Ästhetische Ziele (2D- vs. 3D-Designs)

Überlegen, welche Optik eine Medaille haben soll, bedeutet, zwischen flachen 2D-Designs oder Varianten mit Tiefe in 3D zu wählen, und diese Entscheidung beeinflusst tatsächlich, wie Menschen das Event und seine Bedeutung wahrnehmen. Druckguss-Medaillen gibt es in den unterschiedlichsten dreidimensionalen Ausführungen, die besonders gut für Sportauszeichnungen wie Leichtathletikwettkämpfe oder Schwimmwettkämpfe geeignet sind, da sie die eigentliche Sportaktion abbilden. Andererseits eignet sich manchmal etwas Schlichtes und Flaches besser für traditionelle Zeremonien oder offizielle Präsentationen, bei denen aufwendige Designs einfach nicht erforderlich sind. Die richtige Gestaltung für den jeweiligen Anlass macht für die Empfänger tatsächlich einen Unterschied und hilft ihnen, ihre Leistung auf sinnvolle Weise zu würdigen, ohne die Sache unnötig zu komplizieren.

Gängige Anwendungen nach Medallentyp

Leichtathletik- und Schwimmmedaillen

Geschmiedete Medaillen sind oft die erste Wahl bei großen Sportveranstaltungen, weil sie länger halten und Designern erlauben, wirklich coole Details zu erschaffen. Wenn wir von Druckguss sprechen, erhalten wir Medaillen, die über Jahre hinweg dem Gebrauch standhalten und alle jene aufwendigen Merkmale aufweisen, die das Besondere einer Veranstaltung widerspiegeln. Solche Medaillen wirken besonders bei hochrangigen Wettbewerben, wie z. B. Marathons oder Olympischen Spielen. Bei Schwimmwettkämpfen im lokalen Verein oder Schulsporttagen, wo das Budget begrenzt ist, sind gestanzte Medaillen jedoch ebenso vollkommen ausreichend. Sie schonen das Budget, ohne die Qualität komplett zu vernachlässigen, sodass auch bei kleinerem Geldbeutel etwas Anständiges als Erinnerung an den persönlichen Erfolg bleibt. Ob jemand Gold bei Weltmeisterschaften gewinnt oder beim lokalen Staffellauf den ersten Platz belegt – für jeden Anlass gibt es praktisch eine passende Medaille.

Militär- und Boxmedaillen

Militärorden müssen wortwörtlich und bildlich Gewicht tragen. Deshalb greifen Hersteller bei der Herstellung häufig auf Druckguss-Techniken zurück. Diese Orden sind haltbarer und sehen im Laufe der Zeit besser aus, da sie jegliche Art von Beanspruchung während einer Karriere überstehen. Bei Boxorden kommt es insbesondere zu einer Entscheidung zwischen Druckguss und Stanzen. Bei großen Kämpfen, bei denen Champions gekürt werden, macht Druckguss mehr Sinn, da die Qualität einfach das passende Flair für den Anlass vermittelt. Lokale Gym-Turniere oder Amateurkämpfe entscheiden sich jedoch häufig für gestanzte Orden, da hier die Kosten im Vordergrund stehen. Der Unterschied zeigt, wie ernst Menschen bestimmte Ereignisse nehmen, und bietet Sponsoren zudem eine weitere Möglichkeit, ihre Spuren bei den Athleten zu hinterlassen, die diese glänzenden Preise gewinnen.

Gold-, Silber- und Bronze-Finishes

Die Metallveredelung, die für Medaillen gewählt wird, beeinflusst stark, wie wertvoll Menschen die Auszeichnungen empfinden. Gold, Silber und Bronze sind beliebte Optionen unter den Veranstaltern, die etwas Besonderes schaffen möchten. Das Druckgussverfahren erzeugt jene glatten, hochwertigen Oberflächen, die Gold noch edler wirken lassen und Silber sowie Bronze ihre volle Tiefe verleihen, was die Auszeichnung definitiv luxuriöser erscheinen lässt. Gestanzte Medaillen können zwar vorab Kosten sparen, überzeugen aber dennoch durch ihr Erscheinungsbild, dank verschiedenster Veredelungstechniken nach der Produktion. Am wichtigsten ist es, den Stil der Medaille mit dem Anlass und seiner Bedeutung abzustimmen. Ein exklusives Gala-Event verdient etwas Auffälliges, während eine Ehrungsveranstaltung für die Gemeinschaft vermutlich etwas Zurückhaltenderes, aber dennoch Bedeutungsvolles benötigt. Der richtige Oberflächenfinish erzählt eine Geschichte darüber, wer die Medaille erhalten hat und warum sie verliehen wurde.

Die endgültige Entscheidung: Wofür soll man sich entscheiden?

Wann sollte man sich für Druckguss entscheiden?

Wenn aufwendige Designs Jahre der Beanspruchung und Präsentation standhalten müssen, ist das Druckgussverfahren die beste Option. Für große Losgrößen von Auszeichnungen, bei denen jedes Detail zählt, liefert dieses Verfahren Ergebnisse, die mit anderen Methoden nicht mithalten können. Olympiamedaillen oder Weltmeisterschaftspokale sind hierfür gute Beispiele – solche Ereignisse erfordern sowohl Stabilität als auch feine Details, die im Laufe der Zeit nicht abnutzen. Druckguss-Medaillen sind beständig genug, um sowohl in Vitrinen als auch in Sportarenen standzuhalten, und behalten selbst nach Jahrzehnten in der Ausstellung ihre klaren Konturen und feinen Gravuren. Deshalb greifen bedeutende Sportverbände und internationale Wettbewerbe immer wieder auf Druckguss zurück – und das, obwohl die Anfangskosten höher sind.

Szenarien, für die Stanzverfahren besonders geeignet sind

Prägung eignet sich hervorragend für kleinere Gemeinschaftsveranstaltungen oder Wettbewerbe zu Feiertagen, bei denen das Budget knapp ist. Wenn es vor allem darum geht, Geld zu sparen, sind Medaillen mit Prägung eine gute Wahl, da sie eine angemessene Qualität zu einem Preis bieten, der nicht die Kasse sprengt. Sie sind ideal für lokale Sporttage oder Benefizveranstaltungen in Schulen, bei denen niemand olympiareife Trophäen erwartet, aber dennoch jeder gerne etwas Schönes mit nach Hause nehmen möchte. Das Prägverfahren reduziert die Kosten erheblich im Vergleich zu Gussmedaillen, sodass Veranstalter Dutzende von Medaillen verteilen können, statt nur eine Handvoll. Die meisten Menschen merken kaum einen Unterschied zwischen geprägten und gegossenen Medaillen, es sei denn, sie halten beide direkt nebeneinander in der Hand. Veranstaltern gefällt diese Option, weil sie mit ihrem Budget weiterkommen und die Preise dennoch attraktiv genug aussehen, um in Erinnerungsfotos oder Vitrinen gut zur Geltung zu kommen.

Qualität und Praktikabilität im Gleichgewicht

Bei der Entscheidung zwischen Druckguss und Stanzverfahren für Event-Awards kommt es wirklich darauf an, den richtigen Mittelweg zwischen Qualität und dem zu finden, was für die jeweilige Veranstaltung praktisch Sinn macht. Gespräche mit Experten aus diesem Bereich verschaffen Veranstaltern eine Perspektive, die sie so sonst nicht erhalten würden. Solche Gespräche helfen dabei herauszufinden, was in das finanzielle Budget passt und gleichzeitig die ästhetischen Vorstellungen erfüllt, die alle für ihre besonderen Ehrungsstücke haben. Die Einholung fachkundiger Ratschläge bringt man letztendlich dem Ziel näher, etwas Optisch Anspruchsvolles zu realisieren, ohne dabei die Kosten aus den Augen zu verlieren. Am wichtigsten ist jedoch, dass dieser Austausch sicherstellt, dass das Endprodukt wirklich die Werte widerspiegelt, für die die Veranstaltung steht, sodass jeder einzelne Aspekt durch sorgfältige Handwerkskunst und überlegte Produktionsentscheidungen seine eigene Geschichte erzählt.

FAQ-Bereich

Was ist Druckguss bei der Medaillenherstellung?

Beim Druckguss wird flüssiges Metall unter hohem Druck in eine präzise Form gepresst, um detaillierte und gleichmäßige Medaillen herzustellen.

Welche Vorteile bieten Medaillen aus Druckguss?

Druckguss-Medaillen bieten außergewöhnliche Langlebigkeit, detaillierte Designs und hohe Produktionsraten, wodurch sie für große Bestellungen kosteneffizient sind.

Warum Medaillen stanzen statt druckgießen?

Gestanzte Medaillen sind oft leichter und kosteneffizienter bei kleineren Produktionsmengen und bieten eine schnelle und erschwingliche Lösung.

Worin unterscheiden sich druckgegossene und gestanzte Medaillen im Design?

Druckgegossene Medaillen ermöglichen komplexe, dreidimensionale Designs, während gestanzte Medaillen in der Regel einfachere, flachere Designs aufweisen.

Welche Aspekte sollten bei der Wahl der Medaillenart berücksichtigt werden?

Faktoren wie Budget, Langlebigkeit, Designkomplexität und die vorgesehene Verwendung der Medaillen sollten berücksichtigt werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.